Tennis – sportartspezifisches Training Im zweiten Teil der Reihe „sportartspezifisches Training“ möchte ich das Tennis ein wenig näher beleuchten, um aufbauend auf einer Sportbelastungsanalyse generelle Trainingsempfehlungen geben und häufig auftretenden Beschwerden entgegenwirken zu können.
Negativtraining in der Praxis 3 – Rudern In den letzten Wochen hatten wir einige Beiträge zum Thema Negativtraining für euch.
Übungen für das Fahrrad fahren Passend zu unserem letzten Blog in 2014, zeigen wir euch heute Ideen und Übungen für das Training rund um das Fahrrad fahren.
Fahrradfahren – Techniken Im ersten Teil der Reihe „sportartspezifisches Training“ möchte ich mich ein wenig mit dem Radfahren beschäftigen.
Negativtraining in der Praxis – Klimmzug Nachdem wir euch letzte Woche erklärt haben, was Negativtraining bedeutet, zeigt euch Steve Maxwell in diesem Video, wie es in der Praxis durchgeführt wird – am Beispiel des Klimmzugs.
Wissen erzeugt keine Fertigkeit. Wissen plus 10000 Wiederholungen erzeugt Fertigkeit! Gerade die Fitnessbranche ist förmlich in dem Wahn gefangen, immer neue Trends zu erschaffen bzw.
Steve Maxwell erklärt was “Negativtraining” bedeutet Heute möchten wir euch ein Video zeigen, in dem Steve Maxwell euch erklärt, was Negativtraining bedeutet und was der Effekt davon ist.
Lokomotion – Ein wichtiger Aspekt des funktionellen Trainings Die Lokomotion als „Teilgebiet des funktionellen Trainings“ beschäftigt sich damit, dass der Kunde in die Lage versetzt wird, elementare Bewegungsmuster adäquat auszuführen.
Faszien – ein Sinnesorgan? Noch immer weiß man nicht ganz genau, was die Entspannung der Faszien beim Arbeiten mit diesen hervorruft, obwohl diese Entspannung sowohl vom Trainer/ Therapeuten als auch vom Kunden/ Patienten wahrgenommen wird.
Tipps für den Small Talk im Personal Training Im Personal Training kann es auch einmal zu unangenehmen stillen Momenten kommen, in denen man nicht genau weiß, was man mit dem Kunden reden soll.
Faszien – ein kleiner Einblick in den aktuellen Wissensstand Im zweiten Teil meiner Betrachtung der Faszien möchte ich ein wenig den aktuellen Stand der Forschung beleuchten, ohne dabei den Anspruch auf Vollkommenheit zu erheben, denn gerade sind wieder neue Abhandlungen erschienen.
Realistische Zielsetzung von einem Kunden im Personal Training Oftmals merkt ein personal Trainer beim Erstgespräch mit dem Kunden, dass dieser Zielsetzungen hat, die realistisch gesehen so nicht umsetzbar sind.
Arbeiten mit den Faszien – Vergiss nie die Grundlagen Nach wie vor genießt das Thema „Faszien“ im Bereich des Trainings und der Therapie große Aufmerksamkeit.
Die Mutter aller Übungen – die Kniebeuge Wer kennt diesen Spruch nicht, wenn es um die Kniebeuge geht.
Simply Lift als Übung im Personal Training Mit diesem Satz wurde mir das Kreuzheben als Übung durch meinen damaligen Trainer vorgestellt.
Coreaktivierung – Übungen für die Praxis Wie bereits erwähnt, ist es eine unserer Hauptaufgaben als Trainer unseren Kunden überhaupt erst einmal zu vermitteln, wie eine Bewegung auszusehen hat und natürlich auch, welche Muskeln bzw.
Coreaktivierung Nun endlich also: Die Aktivierung des so wichtigen und leider oftmals auch falsch verstandenen Cores.
Wie wichtig ist die Persönlichkeit? Henning erläutert in Kürze wie wichtig die Persönlichkeit ist, um bei seinen Kunden anzukommen.
Athletiktrainer Ausbildung der PTA Für das Training mit Athleten und Leistungssportlern gibt es interessante Möglichkeiten und Trainingsformen.
Kundenbindung durch Journal führen Um deinen Kunden aufzuzeigen, dass du ihnen Gehör schenkst, ist es hilfreich einen Journal zu führen.
Diaphragmaatmung Letzte Woche habe ich mich in meinem Artikel mit dem Thema Diaphragmaatmung beschäftigt.
Diaphragmaatmung & Coreaktivierung Bevor ich übernächste Woche einige Korrekturübungen zeigen werde, möchte ich nun noch auf einen wesentlichen Punkt bei der Betrachtung von Schulterdysfunktionen eingehen; nämlich der richtigen Atmung und der damit verbundenen Aktvierung des Cores (folgt nächste Woche).
Ernährung vs. Training Unser Ernährungsexperte Hanjo übernimmt in diesem Video die Rolle des trainierenden.
Die tougheste Übung Die wohl antrengenste Übung aus dem 30/30 Workout, die statische Muskelkontraktion aus der Hinge-Position.
Das Thorakolumbale Gelenk (TG) Bevor ich mich dem Thema Atmung im Speziellen widme, möchte ich noch gerne ein paar Worte zum TG verlieren, das wesentlich dafür verantwortlich ist, dass euer „Kanister“ stabil ist.